Ach du heilige Makrele!
Woher kommen eigentlich die Sprichwörter? Stefanie Krauße (Deutsch) liess ihre Schüler:innen zu dieser Frage Essays verfassen.
Ein Beitrag von Noel Zentriegen (L4b).
Ach du heilige Makrele! Irgendwie konnte ich den Spruch noch nie ganz ernst nehmen. Wer sagt so was? Noch nie habe ich jemanden kennen gelernt, der so was sagt.
Ich muss dabei immer an Spongebob denken, dort gibt es doch eine heilige Makrele.
Aber warum eigentlich Makrele? Makrelen sind Fische und die gehören entweder ins Wasser oder auf den Teller, nicht aber ins Gotteshaus.
Ich frage mich auch, wie der Spruch entstand. Ist das ein Seemannsausruf? Vielleicht entstand er in einer stürmischen Nacht auf hoher See, als der alte Seebär Tom seine Netze einholte. Und dabei sprang ihm ein Fisch entgegen, eine Makrele. Und er, besoffen, dachte, die Makrele flöge. Er erklärte sie heilig. So entstand wahrscheinlich der Spruch. Es ist aber genauso wahrscheinlich, dass der Seemann gar nicht Tom hiess, die See gar nicht stürmisch war und er, statt zu fischen, auf seinen mit Makrelen gefüllten Teller starrte.
Was ich mich aber wirklich frage: Wer wird die erste Landung eines Ufos sehen und dann tatsächlich Ach du heilige Makrele schreien? Warum rennt er oder sie nicht davon und schreit Ach du scheisse. Etwas Kürzeres. Dann hätte er oder sie wenigstens noch Zeit davonzurennen, bevor er von hinten erschossen würde.
Es ist mir völlig suspekt, was an der Makrele heilig ist, woher der Spruch kommt und warum man ihn überhaupt verwendet, wenn es doch kürzere Alternativen gibt.
von Noel Zentriegen