Faltungen
In Architektur, Design und Mode sehen wir immer wieder Beispiele, wo sich Gestalter*innen in ihren Entwürfen von Faltprinzipien aus Papier leiten lassen. Die Faltung gehört deshalb zu den wichtigen Gestaltungsmitteln im Fach Geometriche. Die Klasse L3b1 von Rudolf Hefti setzte sich mit dieser Technik im laufenden Semester auseinander.
Möbel, Lampen, Architektur
Um mit Faltprinzipien Produkte wie Möbel, Architektur, Modeaccessoires, Leuchten, etc., auszudenken, sind die Faltungen zu verändern. Durch Vergrössern, Weglassen, Auseinanderschneiden und neu zusammensetzen entstehen neue Objekte, die funktionieren können. Faltprinzipien aus Papier in anderen Materialien umzusetzen, kann ebenfalls zu spannenden Resultaten führen. So kann zum Beispiel Stoff durch bügeln gefaltet werden oder Papier kann wie Stoff genäht werden. Faltprinzipien in der Architektur sind nicht nur ästhetisch sondern auch sinnvoll, um materialsparend zu bauen.